Corona-Situation in der Stiftung azb
Leider ist die Stiftung azb, wie auch viele andere Einrichtungen, in welchen eine grosse Zahl an Menschen zusammenkommen, weiter von Corona-Infizierungen betroffen. Damit zeigt sich ein ähnliches Bild wie in der Schweizer Gesellschaft. So mussten das azb bisher eine ganze Reihe von Erkrankungen verzeichnen. In den meisten Fällen liegt die Ursprungsinfektion im privaten Umfeld. Eine grössere Ausbreitung innerhalb der Stiftung und insbesondere im Wohnbereich konnte bisher verhindert werden.
Mit einigen wenigen Ausnahmen waren die Krankheitsverläufe bisher unproblematisch, wofür wir sehr dankbar sind. Auch die schwerer erkrankten Menschen sind grösstenteils wieder genesen.
Trotz dem konsequenten Einhalten der internen Schutzbestimmungen sowie der Hygiene- und Verhaltensregeln von Bund und Kanton, der engen Zusammenarbeit mit dem Contact-Tracing, den zahlreich durchgeführten Tests und der schnellen Reaktion bei positiv getesteten Personen (Isolation, Quarantäne), lässt sich leider nie ganz ausschliessen, dass weitere Infektionen vorkommen – was wir sehr bedauern. Dieser Umstand spornt uns jedoch an, laufend unsere Prozesse und die Schutzmassnahmen den neuen Erkenntnissen der Gesundheitsstellen und Forschung sowie der Erfahrungen anzupassen.
Die Geschäftsleitung ist zuversichtlich, dass mit den getroffenen Schutzmassnahmen die Zahl der Neuansteckungen während und nach der Weihnachtszeit stabil gehalten respektive weiter eingedämmt werden kann.
Bei Unsicherheit oder Fragen können Sie sich gerne über unsere Hotline 077 507 10 69 informieren.
Berufliche Integration
Einen Beruf erlernen
Eine Beeinträchtigung nimmt einem Menschen viel von seiner Selbständigkeit. Umso wichtiger ist es, ihm eine Grundlage zu geben, um trotzdem ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können.
In Zusammenarbeit mit den IV-Stellen bietet die Berufliche Integration der Stiftung azb Menschen mit Unterstützungsbedarf eine angepasste berufliche Förderung für eine Eingliederung in die Betriebe der Wirtschaft an. Die Angebote sind zeitgemäss, den individuellen Bedürfnissen angepasst und umfassen Abklärungs-, Trainings- sowie Ausbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufen und Begleitung im ersten Arbeitsmarkt.
Neben der fachlichen Qualifikation stehen ein positiver Umgang mit der Beeinträchtigung, die Förderung von Selbstständigkeit und der persönliche Reifeprozess im Vordergrund.
Sämtliche Leistungen sind gemäss den Vorgaben der Norm ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.